 |
Text in Form von Sprechblasen bietet viele verschiedene
Möglichkeiten der Formatierung, wie in der folgenden
Abbildung zu sehen ist. Der Text wird zusammen mit seiner
Formatierung kodiert. Vergleichbar mit der Kodierung von einfachem Text
werden Sprechblasen zuvor ausgewählten Regionen
zugeordnet. Sprechblasen können jedoch beliebig im Bild
positioniert werden und erscheinen beim späteren
Betrachten des kodierten Bildes an diesen Positionen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Um formatierten Text zu kodieren, sind folgende Schritte notwendig:
- Bildregion auswählen, in die der Text kodiert werden soll
(siehe linkes unteres Bild).
- Anschließend auf den Button zum Einfügen von Text (siehe rechtes
unteres Bild) drücken.
|
 |
 |
 |
 |
 |
- Es erscheint ein Dialog-Fenster, in dem der Text-Typ ausgewählt
werden kann (siehe linkes unteres Bild).
- Nachdem ein Text-Typ (außer Einfacher unformatierter Text)
ausgewählt und der Ok-Button gedrückt wurde, wird ein Prototyp des
gewählten Text-Typs in das Bild integriert (siehe rechtes unteres Bild).
Dieser Prototyp kann frei im Bild verschoben werden.
|
 |
 |
 |
 |
 |
- Um den Text zu formatieren, muss mit der rechten Maustaste auf den
Text-Hintergrund geklickt werden. Es erscheint ein Menü, in dem
Eigenschaften ändern ausgewählt werden kann. Im linken unteren
Bild ist der Dialog zu sehen, über den unter anderem der Font, die
Größe, Farbe und Ausrichtung des Textes sowie die Hintergrundfarbe
gewählt werden können. Die Form des Text-Hintergrundes kann mit Hilfe
der kleinen viereckigen Buttons (siehe rechtes unteres Bild) geändert werden.
- Nachdem der Text positioniert und formatiert wurde, kann das kodierte
Bild generiert (mit dem hervorgehobenen Button im rechten unteren Bild) und
gespeichert werden. Es ist auch möglich, einer Region mehrere formatierte Texte
zuzuordnen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zurück
|
 |